Wichtige Aspekte bei Testament in Deutschland unter Berücksichtigung von Vermögenswerten in den USA:
Wenn der Erblasser in einem deutschen Testament Vermögenswerte in den USA hat, ist es wichtig, bestimmte Formulierungen zu verwenden, um sicherzustellen, dass der Nachlass in beiden Ländern korrekt abgewickelt wird.
In Deutschland und den USA gibt es unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen, und die Doppelbesteuerung sowie die Anerkennung von Erbansprüchen können komplex sein. Daher sollten im Testament bestimmte Punkte berücksichtigt werden, um die Nachlassabwicklung zu erleichtern und mögliche Konflikte zu vermeiden.
Hier sind einige wichtige Aspekte, die in einem deutschen Testament berücksichtigt werden sollten, wenn der Erblasser Vermögenswerte in den USA besitzt:
1. Erwähnung der Vermögenswerte in den USA
Es ist wichtig, dass der Erblasser seine Vermögenswerte in den USA explizit benennt und diese in einem separaten Abschnitt des Testaments auflistet. Dabei sollte klar angegeben werden, um welche Art von Vermögenswerten es sich handelt (z.B. Immobilien, Bankkonten, Wertpapiere).
2. Verweis auf die US-Nachlassregelung
Es kann sinnvoll sein, zu spezifizieren, dass für die US-amerikanischen Vermögenswerte entweder das US-Erbrecht oder ein revocable living trust maßgeblich ist, um sicherzustellen, dass die Abwicklung auch den US-Vorgaben entspricht.
3. Behandlung von Doppelbesteuerung und internationalen Steuern
Da sowohl Deutschland als auch die USA Erbschaftssteuer auf das weltweite Vermögen erheben, sollte das Testament gegebenenfalls auf die Doppelbesteuerung und die Möglichkeit der Steueranrechnung eingehen. Das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen den USA und Deutschland regelt, dass Erbschaften in beiden Ländern nur einmal besteuert werden, jedoch muss dies im Testament klar formuliert sein, um sicherzustellen, dass die Steuervorschriften richtig angewendet werden.
4. Bestimmung des Testamentsvollstreckers und seine Vollmachten
Es kann hilfreich sein, einen Testamentsvollstrecker oder eine Testamentsvollstreckerin zu benennen, der/die befugt ist, den Nachlass sowohl in Deutschland als auch in den USA zu verwalten.
Es sollte im Testament ausdrücklich festgelegt werden, dass der Testamentsvollstrecker auch die Befugnis hat, sich um die Abwicklung der US-amerikanischen Vermögenswerte zu kümmern und gegebenenfalls einen US-amerikanischen Anwalt oder Nachlassverwalter zu beauftragen.
5. Verweis auf US-Testament oder Trust (falls zutreffend)
Wenn der Erblasser einen US-amerikanischen Trust oder ein US-Testament eingerichtet hat, sollte im deutschen Testament ausdrücklich auf dieses Dokument verwiesen werden, um Klarheit über die primäre Rechtsquelle für die US-Vermögenswerte zu schaffen.
6. Berücksichtigung von US-Erbschaftssteuer
Die US-Erbschaftssteuer (Estate Tax) könnte auch für ausländische Erben relevant sein, je nachdem, wie hoch der Wert des US-Vermögens ist. Eine Formulierung, die den Testamentsvollstrecker oder die Erben zur Steuerberatung anweist, könnte sinnvoll sein.
7. Vermeidung von Nachlassgerichtsverfahren (Probate) in den USA
Ein revocable living trust oder andere Instrumente zur Nachlassplanung in den USA können helfen, das US-Nachlassverfahren (Probate) zu vermeiden. Falls der Erblasser eine solche Struktur nutzt, kann dies ebenfalls im Testament festgehalten werden.
Zusammenfassung:
Ein deutsches Testament für einen Erblasser mit Vermögenswerten in den USA sollte die folgenden Punkte klar regeln:
Nennung und genaue Beschreibung der US-Vermögenswerte.
Verweis auf das US-amerikanische Erbrecht oder einen US-Trust, um die Nachlassabwicklung in den USA sicherzustellen.
Berücksichtigung der steuerlichen Situation, insbesondere im Hinblick auf die Doppelbesteuerung und die US-Erbschaftssteuer.
Benennung eines Testamentsvollstreckers, der die Verwaltung der US-Vermögenswerte übernehmen kann.
Vermeidung von Konflikten zwischen deutschem und US-amerikanischem Erbrecht, etwa durch klare Regelungen zu Priorität und Zuständigkeit.
Es wird dringend empfohlen, in solchen Fällen rechtliche Beratung sowohl in Deutschland als auch in den USA in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Nachlassplanung korrekt und effizient durchgeführt wird.
Bitte kontaktieren Sie uns zur Vereinbarung eines Beratungsgesprächs info@germanamericanestateplanning.com